Im Rahmen des diesjährigen Girls'Day hatten 14 Schülerinnen die spannende Gelegenheit, sich mit innovativen Technologien aus den Forschungsbereichen der Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.V. (GFaI) vertraut zu machen. Bei der Veranstaltung konnten die Teilnehmerinnen vier interaktive Stationen besuchen, die ihnen einen praxisnahen Einblick gaben. Eine der Techniken, die die jungen potentiellen Nachwuchsforscherinnen am Aktionstag kennen lernten: die Akustische Kamera der gfai tech. Ein Messsystem, das Geräusche sichtbar macht. Ähnlich wie eine Wärmebildkamera Temperaturverteilungen zeigt, visualisiert die Akustische Kamera die Richtung und Intensität von Schallquellen. Das System basiert auf einem sogenannten Mikrofonarray, also einer Vielzahl präzise angeordneter Mikrofone, die gleichzeitig Signale aufnehmen. Mithilfe spezieller Software können diese Daten dann zu einem sogenannten Schallbild verrechnet werden, das farblich auf einem Monitor dargestellt wird.
Praktische Experimente: Die Akustische Kamera in Aktion
In abwechslungsreichen Experimenten hatten die Schülerinnen die Gelegenheit, die Funktionsweise der Akustischen Kamera selbst auszuprobieren. So fanden sie beispielsweise heraus, aus welcher Richtung ein Klatschen kam – eine Herausforderung für das menschliche Gehör, aber kein Problem für die Kamera. In einem weiteren Versuch mussten sie erkennen welcher von drei identischen Lautsprechern Musik abspielte. Beim letzten Experiment erzeugten die Schülerinnen selbst Töne und konnten live am Bildschirm beobachten, wie ihre Geräusche in bunten Schallbildern auf dem Monitor sichtbar wurden.
Weitere Einblicke in die Forschung
Neben der Akustischen Kamera konnten die Schülerinnen an weiteren Stationen spannende Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte der GFaI gewinnen. Besonders interessant waren die Themen 3D-Bildverarbeitung und industrielle Bildverarbeitung, die einen weiteren Aspekt der angewandten Informatik veranschaulichten.