In der modernen Architektur spielt die Bauakustik eine immer größere Rolle. Nicht nur der Geräuschpegel ist wichtig, sondern auch die Richtung, aus der der Schall kommt und die Verteilung der Schallquellen im Gebäude. Bei Konzertsälen, Sportstadien und dergleichen sind die akustischen Eigenschaften ein integraler und wichtiger Bestandteil der Gesamtkonzeption. Die Akustische Kamera ist ein wertvolles Instrument zur Messung, Optimierung und Überprüfung der akustischen Eigenschaften eines jeden Gebäudes. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Bau- und Konstruktionsakustik ist die Zustandsüberwachung und Wartung. Angesichts des zunehmenden Verkehrsaufkommens, widriger Umweltbedingungen und extremerer Witterungsbedingungen müssen Gebäude und Bauwerke wie z. B. Brücken genau auf Verschleiß überwacht werden, um ihre Sicherheit und einwandfreie Funktion zu gewährleisten.

Anwendung des Sound Imaging in der Bauakustik

Während Gebäude wie Konzerthallen und Kongresszentren schon immer mit Blick auf ihre akustischen Eigenschaften gebaut und optimiert wurden, bietet der Einsatz der Akustischen Kamera nun die Möglichkeit, auf einfache und genaue Weise akustische Karten solcher Gebäude zu erstellen. Andere Messverfahren für die Raum- und Bauakustik sind oft umständlich und langwierig und den Ergebnissen fehlt nicht selten die intuitive Verständlichkeit eines akustischen Bildes. Die für die Bauakustik verwendeten Kugelarrays wurden speziell für die genaue und zuverlässige Schalllokalisierung in Räumen und Gebäuden entwickelt. Die Ergebnisse werden auf einem 3D-Modell abgebildet, das einfach in die Auswertesoftware importiert werden kann. Während die Bedeutung der Bauakustik in Gebäuden wie Konzertsälen offensichtlich ist, hilft die Akustische Kamera auch dabei, die Schallumgebung in Sportstadien besser zu verstehen. In letzter Zeit wird der Einfluss der von den Besuchern von Sportveranstaltungen erzeugten Geräuschkulisse auf die Leistung der Sportmannschaften genauer untersucht. Die Akustische Kamera hilft bei dieser Forschung, indem sie akustische Karten der sehr komplexen akustischen Umgebung in Sportstadien liefert. Dabei stellt jeder der bis zu 100.000 Besucher eine eigene Schallquelle dar.

  • Raum- und Bauakustik
  • Zustandsüberwachung
  • Betriebliche Modalanalyse

Sound Imaging in der Gebäude- und Bauakustik

Die Akustische Kamera wird für die Zustandsüberwachung von sicherheitsrelevanten Teilen von Gebäuden und Bauwerken wie Brücken eingesetzt. Angesichts des zunehmenden Verkehrsaufkommens und der extremen Wetter- und sonstigen Umweltbedingungen wird die genaue Überwachung dieser Bauwerke immer wichtiger. Die Akustische Kamera wird eingesetzt, um Schallquellen zu detektieren, die durch die Belastung des Bauwerks unter normalen Betriebsbedingungen entstehen. Detaillierte Folgemessungen an den identifizierten Stellen mit Schwingungsmessgeräten für die  Betriebsmodalanalyse werden durch die Modalanalysesoftware WaveImage ideal unterstützt. Auf diese Weise können geschwächte Teile der Struktur identifiziert und repariert werden, bevor sie brechen, und Unfälle und weitere Schäden verhindert werden.

Schnellzugriff