Mit diesem Modul können Strukturen modal analysiert werden, die mit einer gezielten und bekannten Funktion angeregt wurden. Die beiden gängigsten Anregungsarten sind die Impulsanregung (z. B. mit dem WaveHitMAX) und die Shaker-Anregung. Die experimentelle Modalanalyse (EMA) bestimmt die modalen Parameter (Eigenfrequenzen, Schwingformen und modalen Dämpfungen) einer gegebenen Struktur aus gemessenen Übertragungsfunktionen.
Zur Extraktion dieser modalen Parameter stehen modernste Algorithmen zur Verfügung. Durch abschnittsweise Extraktion ist dies selbst bei hoher Modendichte möglich.
Das Modul erlaubt die Analyse von mehrfachem Input und mehrfachem Output Messungen (SISO, SIMO, MISO, MIMO). Die Korrelation mit FEM-Modellen der Finite-Elemente-Analyse (FEA) ist sowohl visuell als auch rechnerisch (MAC-Vergleich) möglich.
Selbst ohne Expertenwissen gelingt die Auswertung von Schwingungsmessungen, denn geeignete Algorithmen und deren Parameter können aus den Eingangsdaten automatisch bestimmt werden.